Wir waren Menschen,

und wir entdeckten, dass Menschsein bedeutete,

auf den gleichen Namen zu hören

wie unsere Henker.

(Paul Gadenne)

.

.

.

Vor mir die junge, einzeln gehende Muslima in einem dieser schwarzen Gewänder zu einem Kopftuch, deren korrekte Bezeichnungen ich mir nie merken kann – es auch nicht wirklich will: Auch ich spüre manchmal, weniger gegen diese Sorte Kleidung an sich als gegen ihre Idee von Reglementierung, gegen ihre Anmaßung von Strenge, eine impulsive Abneigung.

Hier aber gibt sie einmal einem Gang und einer Haltung nicht nur etwas geradezu Elegantes, sondern hebt die Trägerin auch deutlich ab von den anderen mittäglichen Frauen auf der Bilker Allee in ihren öden, uniformen Jeans- & Stiefelkombinationen – und dann hat sie in dem leicht ungelenk wirkenden, leicht gezierten mädchenhaften Aufsetzen ihrer Füße auch noch etwas von U.

Als ich nach einem Wechseln der Straßenseite das zweite Mal hinter sie zu gehen komme und rasch aufhole, erkennen meine Augen weitere Vorzüge: Es setzt dieser blickdichte, aber locker fallende Stoff nicht nur ihre Schlankheit in Szene, sondern auch die aufblitzende Nacktheit ihrer Knöchel, sowie ihre Kurven da, wo es Kurven braucht – alles etwas anders als gelernt, aber durchaus reizvoll.

Bevor sie ganz enteilt, spreche ich sie an und frage sie, wie ihr Parfüm heißt, das mir schin im ersten Gewahren angenehm in der Nase wehte. Es ist light blue, und sie spricht auch D & G englisch aus, und das Kompliment, das ich ihr mache, hebt ihr noch ein wenig mehr das Kinn – obwohl mein Gefühl mir sagt, dass sie es eh erwartete.

Ihr Gesicht ist nicht wirklich schön, doch gewinnt es mit diesem Ding – es heißt, glaube ich, Hidschab – und bekommt Konturierung, durch das, was ihr weggenommen ist. Und wirkt damit auch ein wenig nackter.

Und außerdem zeigt es seine Aufhellung in meinem sie unverstellt würdigenden Blick, und auch sie begegnet meiner Freundlichkeit durchaus offen: Sie spürt hinter meinem Interesse sowohl die Formwahrung wie die ihr persönlich geltende Anerkennung, und es ist klar, auch sie will sich, vor allem sozial Gelernten, als Frau gewürdigt wissen.

Als sie längst in einer Nebenstraße verschwunden ist, wird mir klar, dass sie, seit dem ersten Einanderbemerken – abzulesen in dem flüchtigsten Seitenblick, in einer winzigen, dann überspielten Orientiertheit zu mir hin, in einer unwillkürlichen Angleichung der Schrittgeschwindigkeit -, meine latente Aufmerksamkeit für sich womöglich viel früher gespürt hat, und dass sie die ganze Sache intuitiv gleich irgendwie unter ihre Regie bekam. Ich bin nur der, der alles richtig befolgte, und das macht die Sache noch im Nachhinein vor allem wegen ihrer Dezenz zu einer gelungeneren (als es mit der habituellen Direktheit der sonst hier vorkommenden Frauen denkbar ist).

 

 

Ein Eimer Rosen vor der Kaufhalle
und Jenny in ihrem Armeeparka
als die schiere Auflehnung am Stand

Dreifünfzig die Stunde neben einem Ausrufer
für Korb- & Bürstenwaren aus der Blindenwerkstatt
ist sie zwischen all den grauen Leuten
das Blühen von nervösem Ausschlag,
geschieht ihr das Recht vom Amt

Und alle aus ihrer Clique kommen
gaffen lachen rauchen balancieren auf der Lenkstange
verstellen den Durchgang neben dem Automatenpferd

Stinkblumen sollt Ihr kaufen
La la la
Der Korb siegt über den Blätterhaufen

Das andere Mädchen an der Softeismaschine
    ihre strenge Nackenlinie
    ihr Pullover straff über dem Kegel-BH
    wie früher in den Schwarzweiß-Krimis
    bei den sexy Sekretärinnen des Kommissars
stellt ihre Füße ganz eng zusammen
und schaut eisern in die neue Joy auf ihren Knien

Der Korb füllt sich mit Widerwillen
Im Tempel die Geldverkäufer die Wechsler
Zugig der Warm- wie der Frischluftvorhang
Bitter das Kraut und die Weiden

.

Jetzt ist es mir auch passiert: Durch ein kompliziertes Routing an Verweisen und Klicks stoße ich bei Facebook auf jemanden aus meiner letzten Schulklasse, an den ich seit x Jahren nicht mehr gedacht habe: A. P.

Dabei war er einer von denen, die ich mochte.

Es gab die, mit denen man fast nichts gemein hatte und die einen auch nie weiter interessierten (nur manchmal nervten). Es gab die, mit denen man reden konnte und mit denen man hin und wieder mal zusammenstand. Und es gab die, die man auch nach der Schule traf – und darunter den einen oder anderen sogar später noch regelmäßig. Und es gab die, die immer irgendwo dazwischen waren, eher zurückhaltend, einem von ferne ähnlich, am Rand, nach keiner Seite besonders ausschlagend und in ihrer Bereitschaft, das Leben vorläufig nicht zu sehr an einen herankommen zu lassen, einem sogar ein bisschen verwandt.

Und jetzt sehe ich, er ist – nach welchen Stationen dazwischen auch immer – ein Fetischfotograf geworden.

(Zeigt seine Website für meine Art Blick auch eher konventionelles Zeug. Nicht, weil ich mich mit seinen Vorlieben besonders auskenne, aber ein bisschen mit Fotografie: Das ist [künstlerisch] allzu brav. Es lässt mich kurz an eine Musikerin denken, die sich in unserer New Wave-Zeit wie so viele als Minimalistin in Schwarz versuchte und sich vor ein paar Jahren plötzlich mit bunten Tätowierungen und Metall im Gesicht und reichlich verunstaltenden Ohrgehängen zeigte – als nur umso deutlicher von den falschen Begleiteffekten der Zeit Abgehängte.)

Aber nicht diese, seine Foto-Sache berührt mich seltsam, sondern A. P.s eigene gewonnene Sichtbarkeit: Sein Hervortreten, seine gewonnene Kontur, seine Glatze, seine Maskulinität. (Er spricht im Zusammenhang mit den Fotos von einer Leidenschaft: Ist es für ihn nach einem mutmaßlich angepassten Arbeitsleben also auch eine Art coming-out?)

Dabei habe auch ich mich schließlich verwandelt und bin ein anderer geworden. Das unmittelbar innere emotionale Anschließenkönnen an ihn als seinerzeitige Person ist es, das mir ein Fremdheitsgefühl macht – nachdem ich doch einmal so dringend von all denen weggewollt hatte, die nicht genügten und mit denen doch so lange und zwangsweise auszukommen war.

Und könnte er ein Zeuge sein für den ihm und mir Unbekannten, der ich damals war? Das Gefühl ist, als wäre in/mit ihm etwas über mich zu wissen, das anderswie nie mehr zu erfahren, nicht mehr zu erreichen wäre. Dabei habe ich schon lange nicht mehr den Gedanken, es fehlte mir etwas/jemand aus der Zeit, der mir etwas über mich hätte verraten oder beglaubigen sollen: Endlich ist es lang genug her, und da soll es auch vergessen bleiben.

(Einer ist ein regional bekannter Zauberkünstler geworden. Ein anderer ein theoretischer Physiker. Und einer hat den Nachnamen seiner Frau angenommen. Dagegen sind die, von denen ich dachte, das man vielleicht einmal von ihnen hören würde, spurlos verschwunden. Und der einzige wirkliche, langjährige Freund aus jener Schulklasse ist vor Jahren gestorben, und weil er wegen einem seinerseits gesuchten Bruch in seinem Leben auswärts lebte, erfuhr ich auch erst über Umwege und mit ziemlicher Verspätung davon. Heute steht all das für ein anderes Leben.)

Dabei ist er, A. P., als ‚Jener‘, als Aspekt von mir, doch auch nie fortgewesen? Bliebe er nicht auch nach einer nichts an Gewinn bringenden Befragung als Inbild und Double des früheren A. P. verkörpert? Und kann ich ihm als aus seiner Erinnerung mit nicht mehr als zwei, drei dürftigen Adjektiven belegbare Person heute wie damals ein anderer denn ein Ausgedachter sein, jemand nur zu Verkennendes? Und so weiter. Ein Spiegel- und ein Schattenkabinett. Besser, es gar nicht erst betreten. (Und hoffentlich erinnert mich jetzt nicht Facebook, diese vampyristisch noch alles Datenleben doppelnde und verdünnende Leerlaufmaschine, dauernd daran.)

.

 

Das die halbe Nacht gegen das Fenster anstürmende Wetter wuchtet sich endlich ins Zimmer … aber nicht, indem es das Glas eindrückt (wie die Angst die ganze Zeit vorhergesehen und befürchtet hat), sondern indem es den Fenstergriff benutzt – den es hier also auch außen gibt. Und indem es diesen Griff betätigt, wird sie, diese Wesenheit des Wetters, irgendwie auch ‚personal‘.

Das habe ich seit der Kindheit nicht mehr empfunden, und das ist so bemerkenswert, dass es die Gewärtigkeit und das Bemerken selbst sensationell macht – und damit auch im Traum, als diesen Horizont, bewusst.

Denn jetzt ist es ein abstrahiertes Wetter (zum Teil wie aus einem Kinderbuch: schräge Striche für Regen, ein Gekringel für Wolken und die Backen eines den himmlischen Wind pustendes Gesicht), wie auch ein animiertes: ein Hauchleib (auf der Haut), ein Zeus’scher Regen (in der Wunsch-Imagination). Ein Wettergeschehen, der mit den subtilen Kräften seiner Wandlungsfähigkeit spielt, und obwohl immer noch in einem Zwischenbefinden außerhalb, auf der Schwelle, spüre ich all das doch auch sehr nah.

Und dann ist das Bett, in dem ich liege, tatsächlich mein altes Kinderbett. Eines hinter der nackt ragenden Außenwand eines Gebäudes ohne Nachbarhäuser, in dem ich tatsächlich oft Frühjahrs- und Herbststürme, Hundstage und Ungewitter überstand, aus dem heraus ich mich oft über mysteriöse Pfade eines magischen Denkens und Fühlens auf Abenteuer begeben hatte. Diese Transponierung ist noch als Reminiszenz so gefühlsbeladen, dass es mich weckt.

Das reale Wetter ist eher Nebel und Feuchte, Temperaturen knapp über Null. Ich fühle mich frisch wie tatsächlich von diversen animistischen, mir freundlich gesonnen Kräften berührt. So war die Stürmerei also vor allem in mir, wüsste ich auch weder Anlass noch einen Grund dafür. Noch einmal bin ich gerettet und unbedrängt.

.